Sind Kapitalertragssteuern zu niedrig?

Der deutsche Spitzensteuersatz beträgt inklusive Solidaritätszuschlag 47,5 %,
Kapitalgewinne werden aber nur zu 25 % besteuert.
Ist das ungerecht?

Die Handhabung mit der Kapitalertragssteuern führt (meistens aus Unwissenheit) immer wieder zu Unmut und einem Gefühl einer Lobbypolitik. Kapitalerträge (also zum Beispiel Zinsen und Dividenden) werden nicht dem üblichen Spitzensteuersatz unterzogen, sondern mit einem pauschalen Steuer von 25 % abgegolten.
Dies ist aber nur scheinbar eine Gerechtigkeitslücke. Weil die Geldentwertung eines Vermögens nicht eingepreist wird!

Ein Beispiel: Jemand hat 100.000 Euro auf seinem Sparbuch und erhält auf diese Summe 1,5 Prozent Zinsen. Die jährlich anfallenden 1500 Euro "Gewinn" werden mit 25 % besteuert.
Aber im gleichen Zeitraum verringert sich das Geldvermögen entsprechend der Inflationsrate. Bei einem Werteverfall von 2,5 Prozent sieht die Gesamtrechnung dann folgendermaßen aus:

Die ursprünglichen 100.000 Euro haben nach 12 Monaten nur noch einen realen Wert von 97.500 Euro, hinzu kommen 1500 Euro an Zinserträgen abzüglich 375 Euro Steuern. Insgesamt verringert sich also der Wert dieser Geldanlage auf 98.625 Euro (also um 1375 Euro).
Wenn man dann noch bedenkt, dass das Geldvermögen im Normalfall aus bereits versteuertem Einkommen aufgebaut wurde, kann doch wirklich von einer "Bevorzugung" der Kapitalerträge nicht die Rede sein.

Das gleiche Prinzip gilt auch bei den Dividendeneinnahmen aus Aktien.
Auch dort werden die Dividenden besteuert, obwohl sich der Wert der Aktien womöglich dramatisch verringert hat.
Selbst die als Spekulationsgewinnler verschrieenen Banken haben gewaltig gelitten - ihre Besitzer (die Aktionäre) haben im Schnitt seit der Jahrtausendwende mindestens 50 % Verluste hinnehmen müssen.

Wenn also ein Bankmanager von einer Wunschrendite von 25 % spricht, sollte man schon unterscheiden zwischen Wunsch (Propaganda) und Wirklichkeit und auch genau hinhören, auf welche Bezugsgröße sich die Wunschrendite überhaupt aufbaut.
Denn für den Aktionär zählt nicht irgendein theoretisches "Grundkapital", sondern ausschließlich die Rendite seiner Investition - und hier dürfte das Ergebnis selbst bezüglich der renommiertesten europäischen Bankhäuser zumindest seit Einführung des Euro ausgesprochen negativ ausfallen.

Wieder einmal klaffen öffentliche Wahrnehmung und Realität weit auseinander:
Die Besitzer von Bankaktien sind nicht die Absahner und Krisengewinnler (als welche sie gerne dargestellt und gescholten werden), sondern in Wirklichkeit die großen Verlierer.

 

Lesenswert! Hintergrund & Analyse (alles werbefrei):
Wirtschaft, Politik & Medien: Wie manipulativ ist unsere Informationsgesellschaft?
Whatever it takes: Die wundersame Geldmaschine …
Wem nützt der stetig brodelnde globale Unterbietungswettbewerb?
Wahlbetrug: im Fall Lukaschenko zu 100 % ja. im Fall Trump zu 100 % nein …
Globalisierung: Was lehrt uns die Corona-Krise?
Sind EU und Weltwirtschaft nur über eine Billiggeldschwemme zu retten?
Macht die Globalisierung Produkte billiger?
Das Märchen von der internationalen Arbeitsteilung
Was versteht man unter Neoliberalismus?
Ein Grundeinkommen für alle?
Protektionismus - das verlogenste Kapitel der Welt!
Politik & Wirtschaft: Die 95 verhängnisvollsten Vorurteile und Irrlehren.  

 

Startseite www.das-kapital.eu (mit Linkliste)
© Dieser Text ist die Zusammenfassung einer Studie des Wirtschaftsanalysten und Publizisten Manfred J. Müller aus Flensburg
. Erstveröffentlichung 2010. Impressum

 Manfred Julius Müller analysiert und kritisiert seit 40 Jahren weltwirtschaftliche Abläufe. Er ist Autor verschiedener Bücher zu den Themenkomplexen Globalisierung, Kapitalismus und Politik. Manche Texte von Manfred J. Müller fanden auch Einzug in Schulbücher oder werden zur Lehrerausbildung herangezogen. Die Texte & Bücher von Manfred J. Müller sind überparteilich & unabhängig! Sie werden nicht, wie es leider häufig der Fall ist, von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Gewerkschaften, der EU- oder der Kapitallobby gesponsert! Auch nicht indirekt.

 

"Welchen Wert haben Debatten über die Zukunft Deutschlands, wenn das Phänomen der seit 1980 sinkenden Reallöhne und Renten ignoriert wird?" Wie will man die Coronakrise bewätigen, ohne die Grundsatzfehler der Vergangenheit aufzuarbeiten?

Wege aus der Krise

Wie können wir zu einer echten repräsentativen Demokratie zurückfinden (die Mainstream-Diktatur überwinden), wie schaffen wir eine humanere, umweltfreundlichere Welt, wie beenden wir den seit 40 Jahren anhaltenden schleichenden Niedergang der alten Industrienationen?

Das Buch, das seriöse Antworten gibt und umsetzbare Lösungen präsentiert:

 

••• NEU:

"Die Wandlung Deutschlands nach der Corona-Krise"
Zerbricht jetzt die verlogene, konzernfreundliche Welt des Gesinnungsjournalismus? Endet nun auch die Tyrannei naiver Pseudo-Gutmenschen?
Wie Unaufrichtigkeit, geschönte Wirtschaftsdaten und hartnäckige Vorurteile in der Vergangenheit zu verhängnisvollen Fehlentwicklungen führten, die bei der anstehenden Neuordnung korrigiert werden müssen.
Manfred Julius Müller, 172 Seiten, Format 17x22 cm, 13,50 Euro

Weitere Infos zum Buch.



Verkümmern in Deutschland Demokratie, Wohlstand, Recht und Moral?
Nullzinspolitik, Billiggeldschwemme, Unterwanderung der Demokratie, oftmalige Besserstellung zugereister Hartz-IV-Familien gegenüber Erwerbstätigenhaushalten, gelebter Radikalismus, die Instrumentalisierung der "Weltoffenheit", Hilflosigkeit bei der Abschiebung, eine aufdringliche (rassistische) Erbschuldideologie, die Verteufelung der Opposition, eine konzernfreundliche Politik, die Manifestierung des globalen Lohn-, Steuer-, Öko- und Zolldumpings etc. etc. haben dazu beigetragen, dass in Deutschland trotz enormer produktiver Fortschritte die Reallöhne und Renten seit 1980 sinken, die Arbeitslosenzahlen sich seit Anfang der 1960er verzwanzigfacht haben und Hunderttausende Biodeutsche jährlich unser Land verlassen.